Abstract
Der Anteil der Frauen mit Hochschulausbildung hat im Laufe der Zeit rapide zugenommen und übersteigt mittlerweile den der Männer. In mathematikintensiven naturwissenschaftlichen Feldern (allgemein bekannt als MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) sind Frauen jedoch stark unterrepräsentiert. Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung, die diesen Bereichen zugeschrieben wird, ist es wichtig, mehr Frauen zu ermutigen, sich in ihrer Bildungskarriere den MINT-Fächern zuzuwenden und dort zu verbleiben. Dies würde auch die berufliche Segregation und das geschlechtsspezifische Lohngefälle verringern, denn die durchschnittlichen Gehälter in mathematikintensiven Bereichen sind hoch. Dieser Bericht präsentiert einige gängige politisch relevante Themen, die sich aus der Literaturrecherche ergeben haben.