Abstract
Was ist neu?<br /> <br /> Definition und Ursachen: Der chronischen mesenterialen Ischämie (CMI) liegen Stenosen oder Verschlüsse des Truncus coeliacus, Arteria mesenteria superior oder inferior zugrunde. Die häufigste Ursache ist die Atherosklerose (90%), aber auch eine fibromuskuläre Dysplasie oder Vasculitis. Endsprechend sind die Risikofaktoren Rauchen, arterielle Hypertonie, Dyslipidämie und hohes Lebensalter. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.<br /> <br /> Epidemiologie: Die symptomatische CMI ist relativ selten (5% aller ischämischen intestinalen Ereignisse). Die Prävalenz der asymptomatischen CMI ist nicht gut untersucht, scheint aber bei Erwachsenen im Bereich von 14-15% zu liegen und ist häufiger bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (27%) oder abdominellem Aortenaneurysma (40%). Am häufigsten ist der Tuncus coeliacus betroffen.<br /> <br /> Diagnosestellung: Nahrungsabhängige Beschwerden zusammen mit Unterernährung aber erhaltenem Appetit und ein abdominelles Strömungsgeräusch können wichtige klinische Hinweise auf eine CMI sein, die zur Durchführung einer Duplex Ultraschalluntersuchung und funktionellen Untersuchungen in einem spezialisierten Zentrum führen sollte. Zur Planung des weiteren Vorgehens kann eine CT Angiographie notwendig sein.<br /> <br /> Therapie: Die Therapie der Wahl einer symptomatischen CMI insbesondere bei Mehrgefäßerkrankung ist die Revaskularisation. In den meisten Fällen wird aufgrund niedriger post-interventioneller Mortalität bei meist multimorbiden Patienten und ausgezeichneter klinischer und technischer Erfolgsrate dem endovaskulären Vorgehen der Vorzug gegeben.<br /> <br /> Sekundärprophylaxe: Wie bei der KHK und pAVK sollte bei Patienten mit Atherosklerose der Mesenterialarterien Lebensstilmodifikation und optimale medikamentöse Therapie mit Statinen und Aspirin zur Risikoreduktion eingesetzt werden ohne dass jedoch Studien in diesem Patientenkollektiv existieren. Nach Revaskularisation ist Plättchenhemmung indiziert.<br /> <br /> = = = <br /> <br /> What is new?<br /> <br /> Definition and causes: Chronic mesenteric ischemia (CMI) is caused by stenosis or occlusion of the celiac trunk, superior mesenteric artery or inferior artery. The most common cause is atherosclerosis (˃90%), but also fibromuscular dysplasia or vasculitis. In conclusion, the risk factors are smoking, arterial hypertension, dyslipidemia and old age. Women are more affected than men. <br /> <br /> Epidemiology: Symptomatic CMI is relatively rare (5% of all ischemic intestinal events). The prevalence of asymptomatic CMI has not been well studied but appears to be in the range of 14-15% in adults and is more common in peripheral arterial disease (27%) or abdominal aortic aneurysm (40%). The most commonly affected is the tunic coeliacus. <br /> <br /> Diagnosis: Diet-related disorders along with malnutrition but appetite and abdominal flow noise may be important clinical indications of CMI that should lead to a duplex ultrasound examination and functional examinations in a specialized center. To plan further procedures, CT angiography may be necessary. <br /> <br /> Therapy: The treatment of choice of symptomatic CMI, especially in multivessel disease, is revascularization. In most cases, because of low post-interventional mortality in mostly multimorbid patients and excellent clinical and technical success rates, endovascular procedures are preferred. <br /> <br /> Secondary prophylaxis: As with CHD and PAOD, lifestyle modification and optimal drug therapy with statins and aspirin should be used to reduce risk in patients with atherosclerosis of the mesenteric arteries, but studies in this patient population do not exist. After revascularization, platelet inhibition is indicated.<br /> <br />